Gasverbrauch im Einfamilienhaus 2025
WÄRMEPUMPE

Gasverbrauch im Einfamilienhaus 2025

Gasverbrauch eines Einfamilienhauses: Das Wichtigste in Kürze

  • Der Gasverbrauch eines Einfamilienhauses variiert stark, durchschnittlich verbraucht es aber ca. 24.000 kWh pro Jahr.
  • Durch die CO₂-Steuer steigen die Kosten für den Gasverbrauch stetig an.
  • Ab 2024 müssen neue Heizungen in Neubauten zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden, ab 2045 soll Deutschland vollständig klimaneutral sein.

Fördertopf leer? Nicht mit uns!

Bei hansetherm kümmern wir uns zu 100 % um deine Förderung und ermöglichen dir bis zu 70 % Zuschuss.

Du wohnst in einem Einfamilienhaus und fragst dich, ob dein Gasverbrauch noch zeitgemäß ist? Du bist damit nicht allein! Viele Hausbesitzer stehen vor der Herausforderung, ihren Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig die Heizkosten im Griff zu behalten. Und obwohl Gasheizungen lange als günstige Option galten, zeigt sich heute ein anderes Bild: Steigende Gaspreise und die zunehmende Bedeutung des Klimaschutzes werfen die Frage auf, ob Gasheizungen wirklich für die Zukunft geeignet sind.

Wir zeigen dir, warum es höchste Zeit ist, über Alternativen nachzudenken – insbesondere über moderne Wärmepumpen, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern langfristig auch deinen Geldbeutel schonen. Denn eines ist klar: Die Zukunft gehört effizienten und klimafreundlichen Heizsystemen.

  • Wir kümmern uns für dich um die Planung, Installation, Wartung und Förderung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe und beraten dich kompetent.

    JETZT BERATUNG SICHERN
  • kostenlos und unverbindlich

Wie hoch ist der durchschnittliche Gasverbrauch pro Jahr im Einfamilienhaus?

Im Folgenden siehst du im Überblick, wie viel Gas im Durchschnitt abhängig von der Wohnfläche verbraucht wird.

Übersicht zum durchschnittlichem Gasverbrauch

Wenn du dir die Werte in der Tabelle ansiehst, ist es wichtig, noch einmal anzumerken, dass es sich dabei um Durchschnittswerte handelt. In der Realität kann der Gasverbrauch deines Einfamilienhauses durchaus von diesen Zahlen abweichen. Ein entscheidender Faktor dabei ist das Baujahr deines Hauses.

Lass uns einen Vergleich ziehen: Ein Altbau-Einfamilienhaus, das vor 1978 errichtet wurde, verbraucht im Durchschnitt etwa 32.000 kWh pro Jahr. Im Gegensatz dazu benötigt ein modernes Haus mit vergleichbarer Wohnfläche oft nur die Hälfte dieser Energiemenge, also circa 16.000 kWh jährlich, oder bis zu 25.000 kWh. Für dich bedeutet das: Betrachte die Werte in der Tabelle als Orientierungshilfe, nicht als feste Größe.

Schon Gewusst?

    Der Gasverbrauch in Deutschland sinkt tendenziell: Laut der Bundesnetzagentur hat Deutschland 2023 insgesamt 810.412 GWh Gas verbraucht. Dies waren 5 % weniger als im Vorjahr.

Welche Faktoren haben Einfluss auf den Gasverbrauch im Einfamilienhaus?

Wenn du deinen Gasverbrauch optimieren möchtest, solltest du die verschiedenen Einflussfaktoren kennen. Der Löwenanteil des Gasverbrauchs in einem Einfamilienhaus entfällt auf die Heizung. Tatsächlich wird nur ein geringer Teil des Gases für die Warmwasserbereitung verwendet.

Dennoch spielt auch die Warmwasserbereitung eine Rolle, insbesondere wenn es um den Gesamtverbrauch geht. Die Anzahl der Personen in deinem Haushalt beeinflusst direkt den Warmwasserverbrauch und damit auch den Gasverbrauch. Je mehr Menschen unter deinem Dach leben, desto höher fällt der Verbrauch aus.

Aber das sind bei Weitem nicht die einzigen Faktoren, die deinen Gasverbrauch beeinflussen. Weitere wichtige Aspekte sind:

  • Wärmedämmung: Eine gute Isolierung kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren und somit deinen Heizenergiebedarf senken.
  • Wohnfläche: Logischerweise benötigt ein größeres Haus mehr Energie zum Heizen als ein kleineres.
  • Baujahr: Wie wir bereits gesehen haben, spielt das Alter deines Hauses eine entscheidende Rolle. Ältere Gebäude sind oft weniger energieeffizient als Neubauten.
  • Zustand der Heizungsanlage: Eine veraltete oder schlecht gewartete Heizung arbeitet weniger effizient und verbraucht mehr Gas.
  • Heizverhalten: Auch deine persönlichen Gewohnheiten, wie die bevorzugte Raumtemperatur oder die Häufigkeit des Lüftens, beeinflussen den Gasverbrauch.
  • Lage: Die Lage deines Hauses und die örtlichen Wetterbedingungen wirken sich ebenfalls auf den Heizbedarf aus.

Schon gewusst?

    Für den Gasverbrauch muss einiges aus anderen Ländern importiert werden: Nach Zahlen der Bundesnetzagentur hat Deutschland im Jahr 2023 ganze 968 TWh Gas importiert, den Großteil davon aus Norwegen.

Kosten für den Gasverbrauch eines Einfamilienhauses

Wenn du in einem Einfamilienhaus wohnst und mit Gas heizt, kennst du die jährliche Gasrechnung sicherlich gut. Im Durchschnitt zahlen Hausbesitzer in Deutschland etwa 2.800 € pro Jahr für ihren Gasverbrauch. Das ist allerdings nur ein vager Anhaltspunkt – individuell betrachtet können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen.

Leider ist die Tendenz steigend. Die Kosten für Gas werden in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zunehmen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die sogenannte CO₂-Steuer, die seit 2021 in Deutschland erhoben wird.

Die CO₂-Steuer ist ein Instrument der Bundesregierung, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Sie betrifft alle fossilen Brennstoffe, also auch Erdgas. Der Gedanke dahinter ist einfach: Je mehr CO₂ ein Brennstoff bei der Verbrennung freisetzt, desto teurer wird er. Diese Mehrkosten geben die Gasanbieter in der Folge direkt an die Verbraucher weiter.

Wie kann man den Gasverbrauch im Einfamilienhaus senken?

Eine der naheliegendsten Methoden für einen etwas geringeren Gasverbrauch ist die Optimierung der Wärmedämmung deines Hauses. Gut isolierte Wände, Dächer und Fenster reduzieren den Wärmeverlust und senken somit deinen Heizenergiebedarf. Darüber hinaus kann auch ein hydraulischer Abgleich Abhilfe schaffen.

Doch der direkteste und langfristig wirksamste Weg, deinen Gasverbrauch zu senken, ist der Umstieg auf eine neue, effizientere Heizung. Wärmepumpen sind eine zukunftsorientierte Lösung, mit der du die steigenden Kosten durch die CO₂-Steuer einfach umgehen kannst. Warum? Weil sie keine fossilen Brennstoffe verbrennen, sondern Umweltwärme nutzen. Das bedeutet für dich:

  • Da Wärmepumpen kein CO₂ ausstoßen, fallen für ihren Betrieb keine CO₂-Steuern an.
  • Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und können deine Heizkosten langfristig senken.
  • Du leistest einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
  • Aktuell gibt es attraktive Förderungen für Wärmepumpen. Jeder Euro, den du heute in eine effiziente Heizlösung investierst, kann dir in Zukunft viel Geld an Energiekosten sparen.

Schon gewusst?

    Wärmepumpen sind laut Statista 4-mal effizienter als Ölheizungen. Damit sind sie die optimale Alternative zu Heizungen, die auf fossilen Brennstoffen basieren.

Warte nicht länger: Von Gas auf Wärmepumpe umrüsten und Geld sparen

Du überlegst noch, ob du deine Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen sollst? Die Zeit zum Handeln ist jetzt! Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und attraktiven Förderungen machen den Umstieg aktuell besonders lohnenswert.

Seit 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das vorschreibt, dass neue Heizungen in Neubauten zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Das ist aber erst der Anfang: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Ab dem 1. Januar 2045 dürfen Heizungssysteme keine fossilen Brennstoffe mehr verbrennen. 

Aktuell sind die Förderungen für Wärmepumpen so attraktiv wie nie zuvor! Du kannst von Zuschüssen von bis zu 70 % der Anschaffungskosten profitieren. Diese hohen Fördersätze sind jedoch nicht in Stein gemeißelt. Es ist durchaus möglich, dass sie in Zukunft reduziert werden.

Daher unser Rat: Warte nicht länger! Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Du profitierst von maximalen Förderungen, sparst langfristig Energiekosten und machst dein Haus bereit für die Zukunft. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe machst du alles richtig: Sie sind einfach zu installieren, effizient und dabei deutlich kostengünstiger als Wasser-Wasser- und Erdwärmepumpen.

“Vielen Dank für den reibungslosen Ablauf bis zur Installation unserer Wärmepumpe. Es hat alles pünktlich nach Plan geklappt. Alle Mitarbeiter und Installateure waren sehr freundlich und machten einen kompetenten Eindruck. Wir werden die Firma hansetherm sicher weiter empfehlen.” –
Sabine K., Google Rezensionen

Heizungswechsel: Mit hansetherm auf eine Wärmepumpe umsteigen

Du bist überzeugt von den Vorteilen einer Wärmepumpe, aber der Gedanke an den Umstieg erscheint dir kompliziert? Keine Sorge, mit hansetherm hast du einen erfahrenen Partner an deiner Seite, der dich durch den gesamten Prozess begleitet. Wir machen den Wechsel zu deiner neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe so einfach und unkompliziert wie möglich.

  • Wir übernehmen Planung, Beratung, Installation und Wartung.
  • Mit unserem Online-Planungstool erfolgt die erste Planung bequem von deiner Couch aus.
  • Sämtliche Förderanträge werden für dich von uns übernommen.

Unser Komplettpaket auf einen Blick

  • Zertifizierte Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Kostenlose und unverbindliche Beratung
  • 100 % digitale Wärmepumpen-Planung
  • Förderservice für Zuschüsse von bis zu 70 %
  • Finanzierungsservice
  • Schnelle Lieferung und Installation in ganz Deutschland
  • Fachspezifische Installation
  • Regelmäßige Wartung

Und das alles mit Festpreisgarantie aus einer Hand!

Gasverbrauch eines Einfamilienhauses: Unser Fazit

Der Gasverbrauch in Einfamilienhäusern ist ein Thema, das uns alle betrifft – sowohl finanziell als auch ökologisch. Wie wir gesehen haben, hängt der Verbrauch von vielen Faktoren ab, von der Bausubstanz bis hin zu unserem individuellen Heizbedarf. Die steigenden Gaspreise und die zunehmende CO₂-Bepreisung machen ein Umdenken in Sachen Heizenergie absolut notwendig.

Die gute Nachricht ist: Es gibt effektive Lösungen. Der Umstieg auf moderne Wärmepumpen bietet die Chance, langfristig Kosten zu sparen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Mit den aktuellen Fördermöglichkeiten und den gesetzlichen Rahmenbedingungen war der Zeitpunkt für einen Wechsel noch nie so günstig wie jetzt.

Möchtest du nun den ersten Schritt in eine energieeffiziente Zukunft machen und die CO₂-Steuer umgehen? Dann fülle einfach in 2 Minuten unseren kurzen Fragebogen aus und erhalte ein erstes kostenloses und unverbindliches Angebot.

Jetzt kostenfreie und unverbindliche Beratung anfragen

FAQ

Wie berechne ich den Gasverbrauch?

Um deinen Gasverbrauch zu berechnen, lies den Zählerstand ab und subtrahiere den vorherigen Zählerstand. Das Ergebnis ist dein Verbrauch in Kubikmetern. Multipliziere diesen Wert mit dem Brennwert (ca. 10-11 kWh/m³) deines Gasversorgers, um den Verbrauch in kWh zu erhalten.

Was ist sparsamer, Gas oder Wärmepumpe?

In der Regel ist eine Wärmepumpe sparsamer als eine Gasheizung. Moderne Wärmepumpen können bis zu 4-5 Mal mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen

Sollte ich die Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen?

Der Ersatz einer Gasheizung durch eine Wärmepumpe ist definitiv sinnvoll. Wärmepumpen sind umweltfreundlicher, langfristig kostengünstiger und zukunftssicher. Angesichts der steigenden Gaspreise, attraktiven Förderungen und strengeren Klimagesetzen ist jetzt ein guter Zeitpunkt für den Umstieg.

Andere lesen auch

ecovadis
ecovadis
Beratung Anfragen

Einfach unabhängig heizen.

Für dich und die Umwelt.
BERATUNG ANFRAGEN
Beratung anfragen