Wärmepumpen auf einen Blick: Funktion, Arten und Kosten
WÄRMEPUMPE

Wärmepumpen auf einen Blick: Funktion, Arten und Kosten

Wärmepumpen: Das Wichtigste in Kürze

  • Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme aus Luft, Erde und Wasser für Heizzwecke
  • Es gibt Luft-Wasser-, Luft-Luft-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Die Vorteile sind vielfältig und reichen von effizient, kostensparend, zukunftssicher und umweltschonend
  • Die Kosten sind abhängig von der Art und dem Installationsaufwand 
  • Staatliche Förderungen von bis zu 70 % bieten finanzielle Unterstützung

Jetzt Energie und Kosten sparen!

Erfahre, wie du mit hansetherm Energie und Kosten sparen kannst und genieße eine effiziente, umweltfreundliche Heizlösung in deinem Zuhause.

Wärmepumpen auf einen Blick: Funktion, Arten und Kosten

Wärmepumpen in Deutschland haben einen neuen Rekord geknackt: 356.000 Wärmepumpen wurden laut der jüngsten Statistik vom Bundesverband Wärmepumpen (BWP) e. V. 2023 verkauft – ein historischer Höchstwert. Damit setzt sich der Boom im zweiten Jahr hintereinander fort, mit einem Marktwachstum von über 50 Prozent. Im Vergleich zu den 78.000 verkauften Einheiten im Jahr 2017 zeigt das, wie groß der Sprung hin zu grüner Technologie wirklich ist.

Bestimmt hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, wie du möglichst effizient und kostensparend dein Haus warm halten kannst. Der Klimawandel wird immer präsenter und wir alle sind auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen. Aber was macht Wärmepumpen so besonders und wie können sie unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren? In diesem Artikel erfährst du alles über die Funktion, die verschiedenen Arten und die Kosten von Wärmepumpen.

Was sind Wärmepumpen?

Wärmepumpen sind Heizsysteme, die Umgebungswärme in nutzbare Heizenergie umwandeln. Der Kältekreislauf ist dabei das Herzstück dieser Technologie. Er macht sich Kältemittel zunutze, um Wärme aus der Umwelt wie der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser aufzunehmen – denn selbst bei niedrigen Temperaturen, die uns vielleicht nicht besonders warm vorkommen, steckt viel nutzbare Wärme.

Schon gewusst?

Wärmepumpen erzeugen deutlich mehr Heizleistung, als sie Energie für den Betrieb verbrauchen. Das macht Wärmepumpen zu einer umweltfreundlichen, kostensparenden Option und einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.

Nur 4 Schritte: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Funktion einer Wärmepumpe beruht auf 4 Schritten:

  1. Verdampfen: Als Erstes absorbiert ein Kältemittel Umweltwärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Es zirkuliert dabei in einem geschlossenen Kreislauf und verdampft bereits bei niedriger Temperatur.
  2. Verdichten: Im Kompressor wird der Kältemitteldampf verdichtet, wodurch seine Temperatur steigt – ideal zum Heizen deines Zuhauses.
  3. Verflüssigen: Anschließend wird das erwärmte Kältemittel durch den Kondensator geleitet, wo es seine Wärme an das Heizsystem abgibt und dabei wieder verflüssigt wird. Hier kommt die gespeicherte Wärme in deinem Haus an und sorgt für angenehme Temperaturen.
  4. Entspannen: Als Letztes wird der Druck in einem Ventil reduziert. Die Flüssigkeit kühlt ab, sobald der Druck verringert wird. Das abgekühlte Kältemittel zirkuliert zurück, um den Zyklus zu wiederholen.

Im Grunde genommen nimmt die Wärmepumpe die kostenlose Wärme aus der Umgebung und macht sie für Heizzwecke nutzbar. Das Tolle an diesem Prozess: Er ist äußerst energieeffizient. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die Energie in Form von Brennstoffen verbrauchen, wandelt die Wärmepumpe lediglich Energie um – und das mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad. Bei hansetherm ist uns das besonders wichtig und deswegen haben unsere Wärmepumpen die höchste Energieeffizienzklasse A+++.

Schon gewusst?

Wärmepumpen werden immer beliebter: Im Jahr 2022 lag der Anteil von Wärmepumpen im Wohngebäude-Neubau in Deutschland bei bereits 57 % – Tendenz: steigend.

Was sind Kältemittel für Wärmepumpen?

Kältemittel sind flüssige Stoffe, die Wärme leiten können. Die Effizienz von Kältemitteln beruht auf ihrem Phasenwechsel zwischen flüssigem und gasförmigem Zustand. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihnen, Wärme aufzunehmen, wenn sie verdampfen, und Wärme abzugeben, wenn sie kondensieren.

Wenn es um Kältemittel für umweltfreundliche Wärmepumpen geht, steht vor allem eines im Fokus: der GWP-Wert. Der Global Warming Potential (GWP)-Wert gibt das Treibhausgaspotenzial an. Er ist ein Maß dafür, wie stark ein Gas im Vergleich zu Kohlendioxid (CO₂) zur globalen Erwärmung beiträgt. 

Kohlendioxid hat einen GWP-Wert von 1 und dient als Referenzpunkt. Andere Gase werden damit verglichen und bewertet. Der Vergleich bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum, meist 100 Jahre. Zum Beispiel bedeutet ein GWP-Wert von 27 für Methan, dass es über einen Zeitraum von 100 Jahren 27-mal mehr zur Erderwärmung beiträgt als CO₂.

Moderne Kältemittel wie R32 und R290, die auch bei hansetherm im Einsatz sind, haben niedrigere GWP-Werte im Vergleich zu älteren. Ein niedrigerer GWP-Wert bedeutet insgesamt eine geringere Umweltauswirkung.

Studie aus Oxford belegt: Wärmepumpen sind auch bei Kälte weitaus effizienter als Öl- oder Gasheizung

Forschungsergebnisse der Universität Oxford und des Think-Tanks Regulatory Assistance Project zeigen, dass Wärmepumpen sogar bei niedrigen Temperaturen immer noch mehr als doppelt so effizient sind wie Heizsysteme, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Selbst bei Temperaturen nahe –30 °C übertreffen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen.

Kältemittel R32

Das Kältemittel R32 gilt als umweltfreundliche Option mit einem niedrigen Treibhauspotenzial. Zum Vergleich: R32 unterschreitet den GWP-Wert seines Vorläufers R410A um 70 Prozent. Das zeigt, dass R32 im Vergleich zu einigen älteren Kältemitteln eine deutlich geringere Umweltbelastung aufweist. Dazu kommt, dass R32 äußerst effizient ist. Seine guten thermodynamischen Eigenschaften sorgen dafür, dass Wärme effektiv übertragen und der Energieverbrauch gesenkt wird.

Kältemittel R290

R290 ist ein Kältemittel aus Propan. Sein äußerst niedriges Treibhauspotenzial macht R290 so attraktiv. Im Vergleich zu anderen Kältemitteln trägt es nämlich mit einem GWP-Wert von nur 3 vergleichsweise wenig zum Klimawandel bei. Durch seine natürliche Herkunft und die geringen Auswirkungen auf die Ozonschicht wird R290 als eine der umweltfreundlichsten Optionen für Kältemittel betrachtet.

Kältemittel auf einen Blick

  • Kältemittel für Wärmepumpen sind flüssige Stoffe, die durch Phasenwechsel Wärme aufnehmen und abgeben.
  • Effizienz und Umweltauswirkung werden bestimmt durch das Global Warming Potential (GWP), welches das Treibhausgaspotenzial angibt.
  • Moderne Kältemittel sind R32 und R290 mit niedrigen GWP-Werten für eine geringe Umweltauswirkung und hohe Effizienz.

Die perfekten Voraussetzungen für Wärmepumpen: Was du wissen musst

Wärmepumpen erreichen ihre höchste Effizienz unter bestimmten Voraussetzungen, die sowohl die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes als auch die technische Auslegung des Heizsystems betreffen.

  1. Effektive Wärmedämmung des Gebäudes:
    Eine effektive Wärmedämmung unterstützt die Wärmepumpe, denn sie reduziert Wärmeverluste und steigert die Gesamteffizienz. Damit kann die Wärmepumpe ihre Aufgabe optimal erfüllen – effizientes Heizen oder Kühlen bei minimaler Umweltbelastung und niedrigerem Energieverbrauch.

  2. Niedrige Vorlauftemperatur:
    Die Vorlauftemperatur bezeichnet die Temperatur des Heizmediums, das in das Heizsystem eingespeist wird. Bei höheren Vorlauftemperaturen muss die Wärmepumpe intensiver arbeiten, um die größere Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Heizsystem zu überbrücken. Denn je größer der Temperaturunterschied zwischen der gewonnenen Wärmequelle (wie der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser) und der vom Heizsystem benötigten Temperatur ist, desto mehr Energie wird benötigt, um diese Differenz auszugleichen.

  3. Richtige Dimensionierung:
    Die Dimensionierung bezieht sich auf die Auswahl der passenden Größe und Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe und anderer Komponenten des Heizsystems, basierend auf dem Wärmebedarf des Gebäudes. Eine korrekte Dimensionierung verhindert eine Über- oder Unterdimensionierung. Denn während eine zu groß dimensionierte Wärmepumpe zu unnötigen Mehrkosten und einem ineffizienten Betrieb durch häufiges Ein- und Ausschalten führt, kann hingegen eine zu klein dimensionierte Wärmepumpe die erforderliche Wärmeleistung bei niedrigen Außentemperaturen nicht erbringen.

  4. Hydraulischer Abgleich:
    Durch den hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass alle Heizkörper gleichmäßig und bedarfsgerecht mit Wärme versorgt werden. Das optimiert den Betrieb der Wärmepumpe, da sie weniger Energie aufwenden muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Bei hansetherm wissen wir, dass jedes Eigenheim einzigartig ist. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, nicht einfach nur eine Wärmepumpe zu installieren, sondern eine Lösung zu schaffen, die perfekt auf die Nuancen deines persönlichen Lebensraums und deiner individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir nehmen uns die Zeit, die Besonderheiten deines Zuhauses zu verstehen und sorgen mit Hingabe dafür, dass jeder Raum nicht nur beheizt, sondern mit idealer Wärme erfüllt wird – für dein ganz persönliches Wohlgefühl.

Unsere Checkliste für eine Wärmepumpe in deinem Zuhause:

  • Effektive Wärmedämmung
  • Niedrige Vorlauftemperatur
  • Richtige Dimensionierung
  • Hydraulischer Abgleich

Arten von Wärmepumpen auf einen Blick

“Die Natur ist der größte Ingenieur, wir müssen nur ihre Prinzipien anwenden.”

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen. Diese schauen wir uns im Folgenden genauer an:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine der gängigsten Arten von Wärmepumpen. Sie nutzt die Energie aus der Umgebungsluft, um Wärme zu erzeugen. Der Prozess ist einfach, aber wirkungsvoll:

Zuerst sammelt die Wärmepumpe die Umgebungsluft mithilfe eines Ventilators ein. Selbst bei niedrigen Temperaturen enthält die Luft Wärmeenergie. Diese Wärme wird mittels eines Kältemittels aufgenommen, das in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Das Kältemittel verdampft bei niedriger Temperatur und nimmt dabei die Wärme aus der Luft auf.

Anschließend wird das gasförmige Kältemittel durch den Kompressor komprimiert. Dadurch wird die Temperatur des Kältemittels auf ein Niveau gebracht, das hoch genug ist, um das Wasser im Heizsystem zu erwärmen. 

Das erwärmte Kältemittel strömt schließlich durch einen Wärmetauscher, wo es seine Wärme an das Heizsystem abgibt. Dabei kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit und gibt die gespeicherte Wärmeenergie frei. Das abgekühlte Kältemittel fließt zurück zum Anfang des Kreislaufs, um erneut Wärme aufzunehmen – und der Zyklus beginnt von Neuem.

Unser Tipp

Luft-Wasser-Wärmepumpen machen über 90 Prozent des Gesamtabsatzes aller verkauften Wärmepumpen im Jahr 2023 aus. Bei hansetherm haben wir uns auch auf diese Wärmepumpen-Art spezialisiert, denn sie bietet dir viele Vorteile: Neben den niedrigen Anschaffungskosten ist sie hocheffizient, sodass du auch langfristig Geld sparen kannst.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist ein Heiz- und Kühlsystem. Sie entzieht Wärme aus der alten Luft und erwärmt damit angesaugte Frischluft. Diese wird dann im Inneren eines Gebäudes genutzt, um es zu beheizen oder zu kühlen. Die Funktionsweise ähnelt der einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, allerdings wird die erzeugte Wärme ausschließlich in die Raumluft abgegeben, anstatt zusätzlich Wasser zu erwärmen.

Im Innenbereich gibt die Wärmepumpe also gespeicherte Wärme an die Raumluft ab. Im Sommer kann der Prozess umgekehrt werden und die Wärmepumpe funktioniert als Klimaanlage, indem sie die Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nach außen transportiert.

Für Luftwärmepumpen gilt: Je kälter es draußen ist, desto schwieriger wird es für die Wärmepumpe, aus der Luft genügend Wärmeenergie zu gewinnen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch Erdwärmepumpe genannt, nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie, um ein Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Ihr Prinzip beruht auf der sogenannten oberflächennahen Geothermie.

Die Sole zirkuliert in einem geschlossenen Rohrsystem, das in Form von Erdkollektoren oder Erdsonden im Boden verlegt ist. Diese absorbieren die natürliche Wärme aus dem Erdreich, das selbst bei niedrigen Außentemperaturen eine weitestgehend konstante Temperatur hat.

Die aufgenommene Wärme im Erdreich erhöht die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches. Anschließend gelangt das erwärmte Gemisch in die Wärmepumpe, wo ein Kältemittel die Wärme aufnimmt und verdampft. Durch den Kompressionsprozess wird die Temperatur des Kältemittels weiter erhöht.

Das erhitzte Kältemittel gibt dann seine Wärme über einen Wärmetauscher an das Heizsystem im Inneren des Gebäudes ab. Dort kondensiert das Kältemittel wieder zu einer Flüssigkeit und kehrt zurück zum Anfang des Kreislaufs, um erneut Wärme aus dem Erdreich zu entnehmen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe dient das Grundwasser als Wärmequelle. Dazu werden zwei Brunnen benötigt: ein Saug- und ein Schluckbrunnen. 

Der Saugbrunnen nimmt das frische Grundwasser auf. Diesem wird dann die Wärme entzogen, die wiederum ein Kältemittel verdampfen lässt. Auch in diesem Fall wird das kondensierte Kältemittel komprimiert, um die Temperatur zu erhöhen. Schließlich fließt das abgekühlte Grundwasser durch den Schluckbrunnen wieder zurück.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind vergleichsweise effizient und zuverlässig, da das Grundwasser das Jahr über eine relativ konstante Temperatur hat und diese nur um wenige Grade schwankt. Allerdings ist die Installation der zwei Brunnen oder der Zugang zu einem geeigneten Grundwasserreservoir nicht überall möglich.

Wärmepumpen-Arten auf einen Blick

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Luft-Luft-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Budgetplanung leicht gemacht: Kosten für Wärmepumpen

Zu den Kosten für Wärmepumpen gehören die Anschaffung der Wärmepumpe selbst und die Installationskosten. Sie sind von verschiedenen Faktoren abhängig, einschließlich der Art der Wärmepumpe und den individuellen Anforderungen deines Hauses. 

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann bei der Finanzierung von Wärmepumpen helfen. Sie bietet Zuschüsse für energieeffiziente Maßnahmen in Wohngebäuden und kann die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe erheblich reduzieren. 

Es gibt finanzielle Fördermöglichkeiten von bis zu 70 % und zinsvergünstigte Kredite. Familien mit einem jährlichen zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro erhalten sogar zusätzliche Boni.

Wenn du überlegst, eine Wärmepumpe in deinem Zuhause zu installieren und die verfügbaren Fördermittel in Anspruch nehmen möchtest, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Unser Angebot für Eigenheimbesitzer beinhaltet ein umfassendes Paket mit einer Festpreisgarantie, das Wärmepumpe, Beratung, Planung, Förderservice, Finanzierungshilfe, eine schnelle Installation innerhalb von 70 Tagen inkl. Dimensionierung und hydraulischer Abgleich sowie Wartungsdienste umfasst.

Unser Komplettpaket auf einen Blick

  • Zertifizierte Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Kostenlose und unverbindliche Beratung
  • 100 % digitale Wärmepumpen-Planung
  • Förderservice für Zuschüsse von bis zu 70 %
  • Finanzierungsservice
  • Schnelle Lieferung und Installation in ganz Deutschland
  • Fachspezifische Installation
  • Regelmäßige Wartung

Und das alles mit Festpreisgarantie aus einer Hand!

Um loszulegen, fülle einfach unseren kostenlosen Fragebogen aus und entdecke, wie du Energiekosten sparen kannst. Denn auch du kannst eine effiziente und nachhaltige Heizlösung genießen – mit hansetherm.

Jetzt kostenfreie und unverbindliche Beratung anfragen

Umstieg auf Wärmepumpen: Eine Investition, die sich auszahlt?

Heizungsaustausch leicht gemacht mit hansetherm

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist mehr als nur eine Investition – es ist eine zukunftsorientierte Entscheidung, die sich auf vielfache Weise auszahlt:

  1. Sie ist umweltfreundlich: Mit einer Wärmepumpe schonst du die Umwelt und reduzierst den Beitrag zum Klimawandel, da sie erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme nutzen. 
  2. Sie ist zukunftssicher: Weil Wärmepumpen auf erneuerbaren Quellen basieren, bist du weniger abhängig von begrenzten Ressourcen wie Gas oder Öl. Das bedeutet auch, dass du weniger von steigenden Preisen für fossile Brennstoffe betroffen bist.
  3. Sie ist effizient: Wärmepumpen sind äußerst effizient und nutzen umweltfreundliche Umgebungswärme, was für dich zu erheblichen Einsparungen von bis zu 50 Prozent bei den jährlichen Heizkosten bedeuten kann. Das senkt langfristig deine Energierechnungen. 

Gerade dann, wenn du bereits eine Photovoltaik-Anlage besitzt oder darüber nachdenkst, eine zu installieren, lohnt sich die Kombination mit einer Wärmepumpe. Laut einer Studie von EUPD Research aus dem Jahr 2023 wurden etwa 37 % der installierten Luft-Wasser-Wärmepumpen bereits mit einer vorhandenen PV-Anlage verbunden oder eine solche wurde gemeinsam mit der Wärmepumpe installiert.

Insgesamt ist der Wechsel zu einer Wärmepumpe eine Entscheidung, die sich auf lange Sicht lohnt – ökologisch und ökonomisch.

Schon gewusst?

In einem Szenario, das den Klimaambitionen der EU entspricht, sollen bis 2030 etwa 7 Millionen Wärmepumpen verkauft werden. Das soll dazu beitragen, das Ziel von REPowerEU zu erreichen: die Diversifizierung der Energiequellen und die Beschleunigung der Energiewende, besonders vor dem Hintergrund der geopolitischen Herausforderungen.

Die jüngste Invasion Russlands in die Ukraine im März 2022 hat die Wirtschaft und Gesellschaft der EU schwer getroffen und verdeutlicht die Dringlichkeit dieser Maßnahmen. Die EU hat daher entschieden, die Abhängigkeit von der Einfuhr von Gas, Öl und Kohle aus Russland durch verschiedene strategische Schritte zu reduzieren und die Sicherheit der Energieversorgung zu stärken.

Wärmepumpen sind also eine umweltfreundliche, unabhängige und effiziente Option für Heizung und Klimatisierung in Deutschland, Europa und der Welt.

Wärmepumpen: Unser Fazit

Wärmepumpen sind momentan in aller Munde – und das aus guten Gründen. Angesichts des stetig wachsenden Bewusstseins für den Klimawandel und unserer Suche nach nachhaltigen, unabhängigen Lösungen für die Heizung unseres Eigenheimes sind sie ein aktuelles Thema.

Wärmepumpen machen sich natürliche Wärmequellen zunutze und funktionieren in einem konstanten Kreislaufsystem. Sie können Gebäude heizen und kühlen – was sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll ist.

Wärmepumpen sind nicht nur eine Investition in ein komfortables Zuhause, sondern auch in eine nachhaltige, unabhängige Zukunft. Mit ihnen kannst du die Umweltbelastung verringern und gleichzeitig Geld sparen, da du nicht von steigenden Kosten für fossile Brennstoffe abhängig bist. All diese Gründe machen sie zu einer lohnenden Wahl für jeden.

FAQ

Ist eine Wärmepumpe wirklich sinnvoll?

Die kurze Antwort lautet: ja. Wärmepumpen sind eine sinnvolle Wahl, besonders wenn du Wert auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit Wert legst. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen und können dir dabei helfen, in der Zukunft Heizkosten zu sparen und deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für eine Wärmepumpe lassen sich nicht pauschal festlegen. Sie variieren je nach Art der Wärmepumpe, der Größe des Hauses, der Installation und auch anderen individuellen Gegebenheiten vor Ort. Im Allgemeinen wird die Anschaffung einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus einige tausend Euro betragen, aber Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA können deine Gesamtkosten reduzieren.

Wie viel Strom braucht eine Luftwärmepumpe im Jahr?

Auch der Stromverbrauch der Wärmepumpe hängt ganz davon ab, welche Art der Wärmepumpe du hast und wie viel Fläche du beheizen musst. Im Durchschnitt verbraucht eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus aber etwa 2.000 bis 4.000 kWh Strom pro Jahr.

Andere lesen auch

ecovadis
Beratung Anfragen

Einfach unabhängig heizen.

Für dich und die Umwelt.
BERATUNG ANFRAGEN
Beratung anfragen