Wie können Wärmepumpen finanziert werden?
FINANZIERUNG

Wie können Wärmepumpen finanziert werden?

Wärmepumpen-Finanzierung: Das Wichtigste in Kürze

  • Über den Staat kannst du aktuell bis zu 70 % Förderung für deine Wärmepumpe erhalten.
  • Auch lokale Förderprogramme der Bundesländer und Steuerbonusse helfen dir bei der Finanzierung weiter.
  • hansetherm unterstützt dich bei der Finanzierung und beantragt für dich alle relevanten Förderhilfen, sodass du die höchstmögliche Förderung erhältst.

Fördertopf leer? Nicht mit uns!

Entscheide dich für eine Wärmepumpe von hansetherm und sichere dir staatliche Förderungen! Nutze die Förderungen von bis zu 70 % und mach deine Heizung zukunftssicher.

Wie können Wärmepumpen finanziert werden?

Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist eine große Investition, die sich langfristig lohnt – sowohl für deinen Geldbeutel als auch für die Umwelt. Doch nicht jeder kann die Kosten auf einen Schlag stemmen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Wärmepumpe zu finanzieren.

Von staatlichen Förderungen und zinsgünstigen Krediten bis hin zu regionalen Förderprogrammen gibt es einige Wege, eine nachhaltige Heizung bezahlbar zu machen. In diesem Artikel erfährst du, welche Optionen du nutzen kannst und wie hansetherm dir dabei hilft.

Finanzierungsarten einer Wärmepumpe

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten, wie du deine Wärmepumpe finanzieren kannst. Dazu gehören etwa zinsgünstige Darlehen oder Kredite.

BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat bis Ende 2023 Zuschüsse für den Austausch von Heizsystemen vergeben. Inzwischen läuft diese Förderung nur noch über die KfW. Das BAFA bietet allerdings noch Unterstützung bei Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie zum Beispiel zur besseren Wärmedämmung der Fassade oder der Fenster.

KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt dich in erster Linie durch den Zuschuss Nr. 458 bei der Finanzierung deiner Wärmepumpe. Dieser richtet sich an Privatpersonen. Folgendes solltest du beachten:

  • Das Angebot richtet sich sowohl an Eigentümer von selbst genutzten Einfamilienhäusern als auch von Mehrfamilienhäusern mit mehr als einer Wohneinheit. Auch WEGs werden gefördert.
  • Es werden nur Maßnahmen an Bestandsgebäuden gefördert.
  • Die Maßnahme muss entweder die Energieeffizienz des Gebäudes oder den Gesamtanteil der erneuerbaren Energien erhöhen – bei elektrischen Wärmepumpen ist dies in der Regel automatisch der Fall.
  • Der Antrag muss vor Beginn des Vorhabens eingereicht werden.

Mit folgenden Förderhöhen kannst du rechnen:

  • Generell richtet sich die Höhe des Zuschusses von der Höhe der Kosten für dein Vorhaben, insgesamt kannst du aber bis zu 70 % der förderfähigen Kosten erhalten.
  • Bei einem Einfamilienhaus: förderfähige Kosten bis zu 30.000 €
  • Bei einem Mehrfamilienhaus:


    • 30.000 € für die 1. Wohneinheit
    • 15. 000 € für die 2. bis 6. Wohneinheit
    • 8.000 € ab der 7. Wohneinheit
  • Möglicher Bonus: Emissions­minderungs­zuschlag von 2.500 €

Regionale Banken

Regionale Banken bieten oft attraktive Kredite an, um die Installation einer Wärmepumpe zu finanzieren. Der Vorteil? Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort und können so maßgeschneiderte Angebote machen. Ein Gespräch mit deiner Hausbank lohnt sich also, um herauszufinden, welche Optionen dir offenstehen.

Umweltbanken

Umweltbanken setzen ganz bewusst auf nachhaltige Projekte. Sie bieten besonders günstige Kredite für grüne Technologien an – dazu gehören natürlich auch Wärmepumpen. Was diese Banken auszeichnet, sind die meist sehr fairen Konditionen für Kredite, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Baukredit/Baufinanzierung

Ein Baukredit kann eine solide Option sein, wenn du die Installation deiner Wärmepumpe direkt in eine größere Baufinanzierung integrieren möchtest. Viele Banken bieten spezielle Baukredite an, die sich für energieeffiziente Modernisierungen wie die Installation einer Wärmepumpe eignen.

Bausparkassendarlehen

Ein Bausparkassendarlehen ist eine weitere Möglichkeit, deine Wärmepumpe zu finanzieren. Hierbei kannst du auf deinen Bausparvertrag zurückgreifen, um ein zinsgünstiges Darlehen zu erhalten.

Schon gewusst?

    Wärmepumpen werden immer beliebter: Laut dem Bundesverband Wärmepumpe e. V. ist der Absatz im Jahr 2023 im zweiten Jahr in Folge um mehr als 50 % gestiegen. Es wurden 356.000 Geräte verkauft.

Fördermöglichkeiten als Finanzierungshilfe

Für deine Wärmepumpe kannst du sowohl eine staatliche Förderung über die KfW, aber auch über regionale Programme der Bundesländer erhalten.

Staatliche Förderungen für Wärmepumpen

  • 30 % Basisförderung
  • 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus
  • 30 % Einkommensabhängiger Bonus
  • 5 % Effizienz-Bonus

Lokale Förderungen

Hamburg

Die regionale Förderung von Wärmepumpen in Hamburg läuft über die IFB. Sie bietet Förderprogramme für Privatpersonen und Unternehmen an. 

Berlin

Die lokalen Förderprogramme in Berlin werden in der Regel über die IBB abgewickelt. Hier gibt es zwar keine speziellen Förderungen für Wärmepumpen, aber Programme, bei denen Wärmepumpen als Teil des Gesamtvorhabens gefördert werden können.

Bremen

Die Bremer Förderung von Wärmepumpen läuft über die BAB Bremen. Zu den Förderprogrammen zählen die Förderung für den Ersatz von Ölheizkesseln, die Modernisierungskredite für Mietwohnungen und das REN-Programm.

Bayern

Die Förderprogramme in Bayern laufen über die LfA Förderbank Bayern und die BayernLabo. Es gibt einige Programme, die die Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern.

Baden-Württemberg

Die Förderung von Wärmepumpen in Baden-Württemberg wird über die L-Bank abgewickelt. Es gibt Programme sowohl für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Brandenburg

Die Förderprogramme für Wärmepumpen in Brandenburg laufen meist über die ILB. Gefördert wird beispielsweise nachhaltige Modernisierung und Instandsetzung von Wohneigentum.

Saarland

Die regionalen Förderprogramme im Saarland werden von der SIKB unterstützt. Sowohl die Modernisierung von Mietwohnraum als auch selbst genutztem Wohnraum wird gefördert.

Rheinland-Pfalz

Die Förderung von Wärmepumpen in Rheinland-Pfalz läuft über die ISB. Du wirst etwa bei der Modernisierung von vermietetem oder selbst genutztem Wohnraum unterstützt.

Nordhrein-Westfalen

Die regionale Förderung von Wärmepumpen in Nordrhein-Westfalen wird von der NRW.Bank übernommen. Dazu gibt es zum Beispiel den Effizienzkredit oder andere Programme, die den Wechsel zu einer energieeffizienten Heizung fördern.

Niedersachsen

Die Förderung von Wärmepumpen in Niedersachsen läuft über die NBank. Über das Programm “Wärmepumpenquartiere” werden aktiv Wärmepumpen in vereinzelten Wohnquartieren gefördert.

Mecklenburg-Vorpommern

Die Förderprogramme für Wärmepumpen in Mecklenburg-Vorpommern werden vom Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern abgewickelt. Unterstützt werden Klimaschutzprojekte in wirtschaftlich und nicht wirtschaftlich tätigen Organisationen.

Hessen

Die Förderung von Wärmepumpen in Hessen läuft über die WIBank Hessen. Gefördert werden Maßnahmen zur Energieeffizienz und Modernisierung, auch für Mietwohnraum.

Thüringen

Die regionale Förderung in Thüringen wird von der Aufbaubank Thüringen übernommen. Dafür wird das Programm GreenInvestRess angeboten.

Schleswig-Holstein

Die Förderung von Wärmepumpen in Schleswig-Holstein läuft über die IB.SH. Unterstützt werden Investitionen in erneuerbare Wärme.

Sachsen-Anhalt

Die Förderprogramme in Sachsen-Anhalt werden von der IB Sachsen-Anhalt unterstützt. Im Fokus steht die Modernisierung von Wohngebäuden.

Sachsen

Die Förderung in Sachsen läuft über die SAB. Unterstützt wird die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden.

Steuerbonus für die energetische Sanierung

Im Rahmen des sogenannten “Klimapakets 2030” erhältst du:

  • bis zu 20 % Steuerbonus als Finanzierungshilfe
  • bis zu 40.000 €
  • verteilt über 3 Jahre.

Dafür muss die Wärmepumpe Teil einer energetischen Sanierung an deinem selbst genutzten und mehr als 10 Jahre alten Wohngebäude sein.

Projekt der Harvard Business School zeigt: Wärmepumpen haben niedrige Betriebskosten

  • Wärmepumpen sind unglaublich effizient und übertragen 300–450 % der Energie, die sie verbrauchen. Das heißt, sie erzeugt 3- bis 4-mal so viel Energie, wie sie aufwenden.

Auf einen Blick

  • Je nach Bundesland gibt es verschiedene Förderprogramme.
  • Nicht alle Bundesländer bieten Förderungen speziell für Wärmepumpen an.
  • Diese können in vielen Fällen aber als Teil der Gesamtsanierung gefördert werden.

Welche Nachweise werden für eine Finanzierung benötigt?

Die erforderlichen Nachweise hängen von der Art der Finanzierung ab, für die du dich entscheidest. Wenn du beispielsweise eine Förderung über die KfW beantragst, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Diese findest du auf der offiziellen Website.

  • Meist verlangt die KfW einen Nachweis der Wirtschaftlichkeit, der zeigt, dass deine Investition in eine Wärmepumpe sinnvoll ist.
  • Ein typischer Nachweis ist die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ), die zeigt, wie effizient deine Wärmepumpe arbeitet. Damit du die Förderung bekommst, muss die Wärmepumpe eine Mindest-JAZ erreichen. 
  • Zusätzlich können je nach Bank oder Förderinstitut weitere Dokumente von dir gefordert werden, wie zum Beispiel der Nachweis über den Einbau durch einen Fachbetrieb oder ein Energieeffizienzgutachten.

Schon gewusst?

    Der Umstieg lohnt sich: Eine Wärmepumpe ist laut Zahlen von Statista 4x effizienter als eine Ölheizung.

Wärmepumpe finanzieren oder kaufen: Was lohnt sich mehr?

Finanzieren oder kaufen?
“Der Kauf der Wärmepumpe hat von Anfang an Spaß gemacht: Perfekte Beratung, saubere Abwicklung, pünktliche Lieferung, Monteure, die wissen, was sie tun; und die Anlage läuft perfekt.”

Wärmepumpe finanzieren mit hansetherm

Bei hansetherm kümmern wir uns nicht nur um die Planung und Installation deiner Wärmepumpe, sondern wir unterstützen dich auch bei der Finanzierung. Wir bieten dir:

  • Förderberatung
  • Förderhilfe
  • Finanzierungshilfe

Wir übernehmen für dich sämtliche Anträge, damit du keine Förderung verpasst und du dich entspannt auf deine Wärmepumpe freuen kannst

Unser Komplettpaket auf einen Blick

  • Zertifizierte Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Kostenlose und unverbindliche Beratung
  • 100 % digitale Wärmepumpen-Planung
  • Förderservice für Zuschüsse von bis zu 70 %
  • Finanzierungsservice
  • Schnelle Lieferung und Installation in ganz Deutschland
  • Fachspezifische Installation
  • Regelmäßige Wartung

Und das alles mit Festpreisgarantie aus einer Hand!

Wärmepumpe finanzieren: Unser Fazit

Die Finanzierung einer Wärmepumpe kann durch staatliche Förderungen, Kredite von Banken oder auch spezielle Baufinanzierungen realisiert werden. Welche Variante für dich am besten ist, hängt von deinen individuellen Voraussetzungen ab. 

Mit unserer Unterstützung bei der Förderung und unserer Finanzierungshilfe kannst du die Investition in eine Wärmepumpe einfacher stemmen. Mit der richtigen Beratung und Vorbereitung lässt sich so nicht nur dein Zuhause umweltfreundlich heizen, sondern auch die finanzielle Belastung langfristig reduzieren.

Möchtest du dich von uns unterstützen lassen? Dann beantworte schnell ein paar Fragen über unseren Online-Fragebogen und erhalte ein erstes unverbindliches Angebot.

Jetzt kostenfreie und unverbindliche Beratung anfragen

FAQ

Wird die Wärmepumpe 2025 noch gefördert?

Ja, Wärmepumpen werden auch im Jahr 2025 noch gefördert. Aktuell sind die staatlichen Förderungen sogar so hoch wie nie.

Wie viel Zuschuss bekomme ich für eine Wärmepumpe?

Momentan kannst du eine staatliche Förderung von bis zu 70 % für deine Wärmepumpe erhalten.

Wo beantrage ich die Förderung für eine Wärmepumpe?

Wenn wir die Installation deiner Wärmepumpe übernehmen, musst du dir keine Gedanken um Förderanträge machen – wir übernehmen diese für dich komplett.

Andere lesen auch

ecovadis
ecovadis
Beratung Anfragen

Einfach unabhängig heizen.

Für dich und die Umwelt.
BERATUNG ANFRAGEN
Beratung anfragen