Garantierte Lieferung vor dem Winter 2023: Jetzt Wärmepumpe noch vor der Heizperiode sichern! Mehr erfahren
Wusstest du, dass du für deine Wärmepumpe eine Förderung von bis zu 70 % erhalten kannst? Mit dem Jahreswechsel ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten – ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Das Gesetz fördert aktiv den Umstieg auf erneuerbare Energien und setzt damit neue Maßstäbe in der umweltbewussten Beheizung von Gebäuden. Im Zentrum davon stehen Wärmepumpen-Förderungen, die die Gebäudebesitzer im Jahr 2024 weiterhin unterstützen, den Wandel mitzutragen.
In diesem Artikel schauen wir uns die Wärmepumpen-Förderungen für das Jahr 2024 genauer an. Von den zentralen Bestimmungen des GEG bis hin zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten geben wir dir einen umfassenden Überblick über alles, was du über die Veränderungen im Heizungsbereich wissen musst.
Die Installation und auch die Förderung von Wärmepumpen werden durch das neue Gebäudeenergiegesetz direkt beeinflusst. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Punkte für dich aufgeführt.
Mit Beginn des Jahres 2024 markiert das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), oft auch als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, einen Wendepunkt in der Heiztechnik. Der Bundestag verabschiedete im September 2023 diese Änderung, die seit dem 1. Januar 2024 direkten Einfluss auf den Einbau neuer Heizsysteme hat.
Das GEG 2024 legt fest, dass zukünftig jede neu installierte Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss – ein bedeutender Schritt hin zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Eng damit verknüpft ist die Förderung von Wärmepumpen, eine Schlüsselmaßnahme des GEG, die darauf abzielt, den Einsatz von umweltfreundlichen Heizungssystemen zu verstärken und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern.
Dazu kommt: Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Januar 2024 ist eine Fachberatung obligatorisch, falls ein konventionelles Heizsystem eingebaut werden soll. Dafür müssen fachliche Experten wie Heizungstechniker oder Energieberater herangezogen werden. So soll sichergestellt werden, dass die Heizungsanlage den erforderlichen Standards entspricht und die Mindestanforderungen in puncto Klimaschutz erfüllt werden.
Um auf eine nachhaltigere Zukunft hinzuarbeiten, setzt der Staat verstärkt auf die Förderung umweltfreundlicher Heizanlagen. Im Zentrum dieser Bestrebungen steht die Nutzung erneuerbarer Energien. Besonders Wärmepumpen sind hierbei von großer Bedeutung, da sie entscheidend dazu beitragen können, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und den Umweltschutz voranzutreiben.
Angesichts dieser ökologischen Ausrichtung überrascht es kaum, dass traditionelle Verbrennungsheizungen wie Gas- und Ölheizungen von der Förderung ausgeschlossen sind.
Doch es gibt gute Nachrichten: Seit dem 1. Januar 2024 unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) den Wechsel von alten, konventionellen Heizsystemen zu Heizungen auf Basis von erneuerbaren Energien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Wärmepumpen als Maßnahme zur Erreichung der Klimaziele. Diese Maßnahmen sollen helfen, das Eigenheim zukunftssicher zu gestalten und den Anstieg der Kosten für fossile Brennstoffe zu umgehen.
Du kannst von den folgenden staatlichen Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen profitieren:
Der Jahreswechsel 2024 hat eine wesentliche Neuerung in der Förderlandschaft ergeben: Die Verantwortung für die Förderung von Wärmepumpen und anderen Heizsystemen ist nun nicht mehr beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angesiedelt.
Das BAFA bleibt allerdings weiterhin zuständig für wichtige Einzelmaßnahmen wie die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an Gebäudehüllen und bei Heizungsoptimierungen. Das bedeutet, dass Projekte wie die Dämmung von Außenwänden oder der Austausch alter Heizungspumpen nach wie vor von dieser Behörde unterstützt werden.
Konkret bedeutet das für dich: Die Förderung von Wärmepumpen wird ab jetzt nur durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und vereinzelte regionale Programme der Bundesländer verwaltet, die BAFA bezuschusst nur noch Einzelmaßnahmen.
Möchtest du eine Förderung für deine Wärmepumpe beantragen? Dann bist du ab 2024 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) richtig. Im Gegensatz zum BAFA, das Zuschüsse für Einzelmaßnahmen vergibt, bietet die KfW zinsverbilligte Kredite und Tilgungszuschüsse für umfassendere Sanierungen oder den Neubau energieeffizienter Wohngebäude und Nichtwohngebäude an. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen und Schritte, die du beachten solltest:
Von nun an muss jede neu installierte Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Daneben gibt es für Städte und Gemeinden lokale Förderungen. Auch in einigen Bundesländern kannst du einen Zuschuss aus regionalen Förderprogrammen erhalten:
Wir bei hansetherm wissen, dass der Förderungsprozess komplex sein kann, aber keine Sorge: Wir nehmen dir sämtliche Schritte deiner Wärmepumpen-Förderung ab:
Das Versprechen von hansetherm: Du kannst dich entspannt zurücklehnen. Wir erledigen alles für dich und sorgen dafür, dass du jede verfügbare Unterstützung erhältst. Mit hansetherm musst du dir keine Gedanken machen – wir kümmern uns um jedes Detail.
Die Wärmepumpen-Förderung für das Jahr 2024 bietet zahlreiche Anreize und Unterstützung für den Wechsel zu umweltfreundlichen Heizanlagen. Denn das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt, dass jede neu installierte Heizung ab 2024 zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Das eröffnet attraktive Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen.
Mit einer Basisförderung von 30 % für den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Heizsystemen und der Möglichkeit, Zusatzförderungen bis zu 70 % zu kombinieren, ist eine Wärmepumpe eine vielversprechende Option für Eigentümer im Jahr 2024.
hansetherm begleitet dich durch den gesamten Prozess: von der ersten Beratung bis hin zur professionellen Installation deiner Wärmepumpe. Wir berücksichtigen dabei sämtliche Förderprogramme – staatlich sowie lokal – und bieten dir nach der Installation einen umfassenden Wartungsservice. Unser Ziel ist es, den Förderprozess für dich so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.
Mit hansetherm als deinem Partner kannst du dich zurücklehnen und darauf vertrauen, dass du nicht nur eine effiziente und erschwingliche Heizlösung erhältst, sondern auch ein Team, das sich um alle Details kümmert. Freue dich auf deine neue Wärmepumpe und ein behagliches Zuhause – wir kümmern uns um den Rest.
Die staatliche Förderung für eine Wärmepumpe kann bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten betragen. Dies beinhaltet eine Grundförderung von 30 Prozent für alle Wohn- und Nichtwohngebäude. Zusätzlich gibt es noch weitere Zuschüsse wie lokale Förderungen.
Ab 2024 müssen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Ab 2045 dürfen keine Heizungen mehr mit Erdgas oder Heizöl betrieben werden.
Ja, bei hansetherm übernehmen wir gerne den gesamten Antragsprozess für deine Wärmepumpen-Förderung von der Antragstellung bis hin zur Einreichung der erforderlichen Dokumente. Uns ist bewusst, dass der Prozess komplex sein kann – deshalb übernehmen wir das für dich.
Die steuerliche Förderung für Maßnahmen zur Energieeffizienz bleibt auch im Jahr 2024 bestehen. Eigentümer, die ihr mindestens zehn Jahre altes Eigenheim selbst bewohnen, können die Kosten für den Austausch ihrer Heizungsanlage steuerlich geltend machen. Sie haben die Möglichkeit, 20 Prozent der Ausgaben über einen Zeitraum von drei Jahren von ihrer Steuerschuld abzuziehen. Hierbei ist die Förderhöhe auf maximal 40.000 € pro Immobilie begrenzt.