Garantierte Lieferung vor dem Winter 2023: Jetzt Wärmepumpe noch vor der Heizperiode sichern! Mehr erfahren
Du lebst in Sachsen und spielst mit dem Gedanken, auf umweltfreundliche Heizmethoden umzusteigen? Dann könnte der Umstieg auf eine Wärmepumpe genau das Richtige für dich sein! Im Jahr 2024 unterstützt Sachsen den Wechsel durch attraktive Förderprogramme. In diesem Artikel führen wir dich durch die verschiedenen Fördermöglichkeiten und zeigen dir, wie du von diesen profitieren kannst.
Deutschlandweit profitieren Eigenheimbesitzer aktuell von attraktiven Förderungen für Wärmepumpen:
Doch schnell sein lohnt sich! Die Zuschüsse sind so hoch wie noch nie und niemand weiß, wie lange sie auf diesem Level bleiben!
Neben den deutschlandweiten Wärmepumpen-Förderungen gibt es zusätzlich lokale Programme. Für Sachsen sind das die Folgenden.
Das SAB Förderergänzungsdarlehen ist eine Finanzierungsoption für alle Eigentümer von Wohnraum sowie für Bauherren in Sachsen, die Immobilien schaffen, sanieren oder modernisieren möchten. Dieses zinsgünstige Darlehen unterstützt Maßnahmen wie den Bau, Um- und Ausbau von Wohnimmobilien.
Die Höhe des Kredits kannst du je nach Vorhaben und finanziellen Erfordernissen individuell festlegen.
Der SAB Sachsenkredit "Nachhaltiges Kommunaldarlehen" ist ein speziell konzipiertes Förderprogramm für Gebietskörperschaften, kommunale Zweckverbände sowie rechtlich unselbständige Eigen- und Regiebetriebe in Sachsen.
Mit dem zinsvergünstigten Darlehen können Kommunen nachhaltige Investitionen finanzieren, die zum Ziel haben, sich an den Klimawandel anzupassen und aktiven Klimaschutz zu betreiben. Die Höhe des Darlehens beläuft sich auf bis zu 20 Mio. Euro.
Du planst den Bau oder Erwerb einer Immobilie für deine Familie? Die Sächsische Aufbaubank bietet dir mit dem Programm "Familienwohnen" Fördermöglichkeiten an. Damit erhältst du einen Förderkredit von bis zu 50.000 € pro Kind.
Das ist aber noch nicht alles. Die SAB hat weitere Zusatzförderbausteine im Angebot, die dir zusätzlichen finanziellen Spielraum verschaffen können:
Unternehmer und Vertreter von Gebietskörperschaften, die größere Projekte in Sachsen oder als sächsische Unternehmen in anderen Bundesländern planen, finden in den Konsortialkrediten der SAB die benötigte Unterstützung.
Mit Konsortialkrediten hilft die SAB dabei, große Investitionen zu stemmen – von der Finanzierung erneuerbarer Energien bis hin zu Infrastrukturvorhaben im Bereich Energie- und Wärmeversorgung. Dabei beteiligt sich die SAB mit bis zu 50 % des gesamten Fremdkapitalbedarfs des Vorhabens.
Wichtig ist dabei, dass der Anteil der SAB nicht unter 5 Mio. Euro liegt und die SAB nicht der größte Kreditgeber ist.
Damit du von den lukrativen Förderungen profitieren kannst, gibt es ein paar Fördervoraussetzungen zu beachten:
Grundsätzlich müssen alle Werte zur Leistung und Effizienz der Wärmepumpe erfasst werden. Deshalb benötigst du für deine Wärmepumpe eine Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige.
Die Förderung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe in Sachsen wird mit hansetherm ganz einfach: Wir übernehmen für dich sämtliche Förderanträge und sorgen dafür, dass du die höchstmögliche Fördersumme für deine Wärmepumpe erhältst. Du musst dich um keinerlei Papierkram kümmern – wir erledigen alles für dich.
hansetherm bietet dir ein Rundum-sorglos-Paket, das alles abdeckt: von der Planung und Beratung über die Installation bis hin zur Wartung deiner Wärmepumpe. Unser Ziel ist es, dir den Wechsel zu einer umweltfreundlichen und effizienten Heiztechnologie so einfach wie möglich zu machen.
Digitale Planung leicht gemacht
Mit unserem digitalen Planungstool kannst du die Planung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe bequem von zu Hause aus durchführen. So finden wir die optimale Lösung für die Gegebenheiten bei dir vor Ort und können das Vorhaben trotzdem schnell und unkompliziert planen.
Jetzt starten
Mach den ersten Schritt zu einer effizienten und umweltfreundlichen Heizungslösung. Fülle einfach unseren Online-Fragebogen aus und erhalte ein erstes unverbindliches Angebot für deine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Die staatliche Förderung läuft aktuell nicht mehr über das BAFA, sondern nur noch über die KfW und regionale Programme.
Neben der Förderung durch die KfW, mit der du bis zu 70 % Förderung für deine Wärmepumpe erhalten kannst, kannst du durch regionale sächsische Förderungen Darlehen und Zuschüsse bekommen. Die Höhe schwankt dabei je nach Programm.
Bis wann genau Wärmepumpen staatlich gefördert werden, ist nicht absehbar. Sicher ist aber: Die Förderung ist aktuell so hoch wie nie. Es lohnt sich also, das Projekt Wärmepumpe jetzt in Angriff zu nehmen.