Garantierte Lieferung vor dem Winter 2023: Jetzt Wärmepumpe noch vor der Heizperiode sichern! Mehr erfahren
![](https://cdn.prod.website-files.com/64200cbd697d56308238a8f2/65317e7266989a8951ddc573_TU%CC%88V%20SU%CC%88D%20Zertifikat%202.png)
![](https://cdn.prod.website-files.com/64200cbd697d56308238a8f2/669a277b1369544e5cb2e91b_hansetherm_siegel_meisterbetrieb.webp)
![](https://cdn.prod.website-files.com/64200cbd697d56308238a8f2/669a277b7efc329590996746_hansetherm_siegel_ISO_9001.webp)
![](https://cdn.prod.website-files.com/64200cbd697d56308238a8f2/669a277b53456b8b8e458f92_hansetherm_siegel_ISO_14001.webp)
![](https://cdn.prod.website-files.com/64200cbd697d56308238a8f2/656cf1691afe859e488bdd9c_Spezialist%20Wa%CC%88rmepumpen%20Logo.png)
![](https://cdn.prod.website-files.com/64200cbd697d56308238a8f2/64dde3288dfeff7554a3d179_ht-bwp-logo.png)
Mecklenburg-Vorpommern gehört zwar zu den kältesten Bundesländern Deutschlands, aber das bedeutet keineswegs, dass Wärmepumpen hier weniger sinnvoll sind. Tatsächlich zeigen nördliche Länder wie Finnland und Norwegen, dass diese Heizmethode auch bei niedrigen Temperaturen äußerst effizient funktionieren – denn diese Länder gehören zu den europäischen Ländern mit den meisten Wärmepumpen.
Im Jahr 2024 setzt auch Mecklenburg-Vorpommern weiterhin auf die Förderung von Wärmepumpen, um den Bürgern den Umstieg zu erleichtern. In diesem Artikel erfährst du alles über die aktuellen Förderprogramme.
Deutschlandweit profitieren Eigenheimbesitzer aktuell von attraktiven Förderungen für Wärmepumpen:
Doch schnell sein lohnt sich! Die Zuschüsse sind so hoch wie noch nie und niemand weiß, wie lange sie auf diesem Level bleiben!
Neben den deutschlandweiten Wärmepumpen-Förderungen gibt es zusätzlich lokale Programme. Für Mecklenburg-Vorpommern sind das die Folgenden.
Die Klimaschutz-Projekte in nicht wirtschaftlich tätigen Organisationen richten sich an Kommunen und andere nicht wirtschaftlich tätige Organisationen – zum Beispiel an Kirchen und Vereine.
Gefördert werden Maßnahmen, die Treibhausgasemissionen nachhaltig um mindestens 30 % verringern. Das kann etwa durch die Steigerung der Energieeffizienz, die Nutzung intelligenter Energiesysteme oder durch innovative Energiespeicherlösungen erreicht werden.
Die Förderung erfolgt über Anteilsfinanzierungen, die als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden. Je nach Projekt kannst du mit einer Förderung von 25 %, 50 % oder 60 % rechnen. Im Einzelfall kann die Förderhöhe auch bis zu 70 % betragen.
Auch Klimaschutz-Projekte in wirtschaftlich tätigen Organisationen werden in Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Diese Förderungen richten sich an Unternehmen, aber zum Beispiel auch an kommunale Zweckverbände, Vereine und Stiftungen. Freiberufliche sind leider von diesen Programmen ausgeschlossen.
Auch hier werden Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz gefördert. Tiefengeothermie ist jedoch ausgeschlossen.
Damit deine Ausgaben förderfähig sind, müssen sie mindestens 20.000 € betragen. Bei Studien und Planungen liegt die Grenze bei 2.000 €. Die Förderung erfolgt auch hier durch eine Anteilsfinanzierung, du erhältst also einen nicht rückzahlbaren Zuschuss. Je nach Art der Maßnahme kannst du mit einer Förderung von 30 %, 35 % oder 40 % rechnen. In besonderen Fällen sind bis zu 70 % möglich.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Modernisierung von Bestandsgebäuden. Aktuell gibt es aber einen Antragsannahmestopp für einen Teil der Zuwendungen. Einige bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung sind jedoch weiterhin förderfähig.
Allgemein gilt: Wie lange ein Zuschuss gilt oder wann dieser gestoppt wird, weiß niemand. Deswegen lohnt es sich, schnell zu sein und die aktuellen Förderungen in Anspruch zu nehmen, um kräftig zu sparen!
Auch das Programm “Energetische Stadtsanierung KfW” wird nach aktuellem Stand nicht weitergeführt. Generell gilt: Wie lange die Förderprogramme laufen, ist nicht sicher. Deshalb raten wir dir, nicht länger zu warten, um von allen Zuschüssen zu profitieren!
Damit du von den lukrativen Förderungen profitieren kannst, gibt es ein paar Fördervoraussetzungen zu beachten:
Grundsätzlich müssen alle Werte zur Leistung und Effizienz der Wärmepumpe erfasst werden. Deshalb benötigst du für deine Wärmepumpe eine Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige.
Die Förderung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe in Mecklenburg-Vorpommern wird mit hansetherm ganz einfach: Wir übernehmen für dich sämtliche Förderanträge und sorgen dafür, dass du die höchstmögliche Fördersumme für deine Wärmepumpe erhältst. Du musst dich um keinerlei Papierkram kümmern – wir erledigen alles für dich.
Komplettpaket für deine Luft-Wasser-Wärmepumpe
hansetherm bietet dir ein Rundum-sorglos-Paket, das alles abdeckt: von der Planung und Beratung über die Installation bis hin zur Wartung deiner Wärmepumpe. Unser Ziel ist es, dir den Wechsel zu einer umweltfreundlichen und effizienten Heiztechnologie so einfach wie möglich zu machen.
Digitale Planung leicht gemacht
Mit unserem digitalen Planungstool kannst du die Planung deiner Luft-Wasser-Wärmepumpe bequem von zu Hause aus durchführen. So finden wir die optimale Lösung für die Gegebenheiten bei dir vor Ort und können das Vorhaben trotzdem schnell und unkompliziert planen.
Jetzt starten
Mach den ersten Schritt zu einer effizienten und umweltfreundlichen Heizungslösung. Fülle einfach unseren Online-Fragebogen aus und erhalte ein erstes unverbindliches Angebot für deine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Im Jahr 2024 kannst du bis zu 70 % Förderung für deine Wärmepumpe erhalten.
Als Privatperson kannst du die KfW-Förderung für dein selbst genutztes Eigenheim beantragen.
Um die Förderanträge musst du dir keine Gedanken machen – wir übernehmen diese einfach für dich.